Susanne Hofmann - Violine

Bogentechnik und Bogenhaltung - 10 Basic-Tipps fürs Geige spielen

Susanne Hofmann • Juni 07, 2023

Welche 10 Dinge solltest du wissen, um deine Bogentechnik auf ein solides Fundament zu stellen? Wie gelingt dir eine perfekte Bogenhaltung? Und warum ist es wichtig, daß du jede einzelne Bogenstelle mit ihren typischen Merkmalen genau kennenlernst?


Schau zu jedem Thema ein kurzes Video!

Geige üben

Foto: Tommi Riedel

Tipp 1

Die natürliche Bogenhaltung beim Geige spielen


Wir müssen uns klar machen: unsere Bogenhand muss flexibel sein, um die verschiedenen Aufgaben geschmeidig ausführen zu können. Die größte Schwierigkeit mag wohl sein, am Frosch den kleinen Finger, der das ganze Gewicht des Bogens tragen muss, rund zu bekommen.


Wenn wir in der Bogenmitte streichen, hat bezüglich der Gewichtsverteilung keiner der Finger eine überaus wichtige Aufgabe. Die Finger müssen seitlich die Bogenstange stabilisieren. Man kann sie alle nacheinander hochheben und feststellen, daß sie irgendwie alle "entbehrlich" wären. Das bedeutet aber nicht, daß sie ihre Position willkürlich verlassen können. Die Bogenhaltung soll stabil bleiben.


An der Spitze liegt der Bogen auf den Saiten mit einem viel schwächeren Gewicht als am Frosch. Die Spitze ist leicht, und das bedeutet auch klangliche Einbußen - wenn man nicht entgegenwirkt. An der Spitze muss der rechte Zeigefinger das Armgewicht auf die Bogenstange übertragen. Die Bogenhaltung ist immer noch stabil, der Mittel- und Ringfinger sind noch da, wo sie am Frosch waren.


Manchmal erlebe ich, daß beim Spielen an der Spitze über Spannung im Handgelenk geklagt wird. Wer einen kurzen Arm hat, der wird diese Erfahrung kennen. Doch es gibt fast immer Potential, den Unterarm ein bischen weiter zu "strecken". So gibt es die Möglichkeit, die Finger am Bogen an den bestehenden Stellen zu belassen (bis auf minimalste Abweichungen, die nur durch das Strecken des Armes Richtung Spitze entstehen).




💡 MEIN TIPP AN DICH

Wenn du ganz entspannt winkst, dann hast du eine optimale Position des rechten Handgelenks und der Hand. Die Hand hängt dann herab und du kannst den Bogen richtig tief hinein legen.

MEIN VIDEO FÜR DICH

Tipp 2

Wir entspannen unsere Schultern


Wenn die Schultern angespannt sind, können die Impulse unseres Gehirns nicht den direkten Weg in unsere Hände finden, die letztendlich den Kontakt zur Geige und dem Bogen haben.



💡 MEIN TIPP AN DICH

Zieh die Schultern hoch und lass sie mit einem direkten Entspannungsimpuls fallen. Es kribbelt bis in die Finger. Die Schultern, Oberarme erleben das Loslassen und es überträgt sich in den Unterarm, die Hand und die Finger.



MEIN VIDEO FÜR DICH

Tipp 3

Das natürliche Streichen


Lasst uns nachdenken über die Schwerkraft. Alles, was Richtung Boden geht, hat eine Energie des Fallens. Das betrifft den Abstrich.


Aber woher nehmen wir die Energie für den Aufstrich?


Beim Streichen in der oberen Hälfte bis zur Mitte schließt einfach nur der Unterarm. Aber das Schwierige kommt jetzt - wie kommen wir von der Mitte bequem zum Frosch? Gib mit dem Ellenbogen/Oberarm einen Schub und du hast keine Mühe, zum Frosch zu streichen.



💡 MEIN TIPP AN DICH

o.H. = obere Hälfte: ab der Bogenmitte öffnet sich der Unterarm, der Oberarm bleibt bis auf eine kleine Rückung nach vorne stabil und der ganze Arm streckt sich


u.H. = untere Hälfte: von der Mitte zum Frosch schiebt der Ellenbogen Richtung Frosch und gibt die Energie, um ohne Mühe zum Frosch zu streichen. Vom Frosch zur Mitte nutzen wir die Energie des Fallens durch die Schwerkraft.



MEIN VIDEO FÜR DICH

Tipp 4

Bogenwechsel


Wenn du einen Aufstrich spielst und dann am Frosch bist, um den Bogenwechsel auszuführen: drücke mit dem kleinen Finger auf die Bogenstange.


Das zwei Effekte:


  • der kleine Finger wird wieder rund
  • du machst automatisch einen schönen Bogenwechsel


💡 MEIN TIPP AN DICH 

Übe mit kurzen Detaché-Strichen am Frosch, die Rundung des kleinen Fingers immer wieder zu erlangen. Beobachte dich im Spiegel!



MEIN VIDEO FÜR DICH

Tipp 5

Bogeneinteilung - untere/obere Hälfte und die vier Viertel des Bogens


Teile deinen Bogen zuerst in zwei Hälften ein, in die obere Hälfte (Mitte - Spitze) und die untere Hälfte (Frosch - Mitte). Markiere dir die Bogenmitte mit einem Pünktchen zum Beispiel aus Kreide. Wenn du dann streichst, siehst du optisch die Einteilung und kannst dich daran orientieren. Glaube mir, das Gefühl trügt...


Teile danach jede Hälfte wieder in zwei Teile, dann hast du vier Viertel. Markiere sie unbedingt wieder, denn: jede Strichart hat ihre typische Bogenstelle! Bei Tipp 10 erfährst du mehr darüber.



💡 MEIN TIPP AN DICH

Übe detache in der oberen/unteren Hälfte und dann in allen vier Vierteln des Bogens. Kontrolliere dich mit kleinen Markierungen und beobachte dich auch im Spiegel.



MEIN VIDEO FÜR DICH

Sorry für die Unterbrechung - gleich gehts weiter mit Bogentechnik. Aber ich dachte, es könnte dich interessieren: am 1. Juni 2024 um 20 Uhr gibt es wieder einen Bogentechnik-Live-Workshop für 0 €. Möchtest du dabei sein? Trag dich hier ein, du bekommst Infos zum nächsten Termin.

Tipp 6

Die Saitenebenen


Jede der vier Saiten hat ihre ideale Saitenebene. Wenn wir auf der G-Saite spielen, ist unser Ellenbogen viel höher als wenn wir auf der E-Saite spielen. Die D-Saite und A-Saite liegen dazwischen.


Wir legen unseren Bogen in die Bogenmitte auf die D-Saite. Wir richten uns bequem ein und achten darauf, daß unsere Schulter "hängt" und nicht hochgezogen ist. Der Ellenbogen soll auch entspannt sein und etwas tiefer als das Handgelenk. Wir geben etwas Armgewicht auf die Bogenstange.


Mit der Position des Ellenbogens bestimmen wir auch, ob der Bogen parallel zum Steg ausgerichtet ist. Wenn der Bogen schräg ist und die Bogenspitze geht in die Richtung unseres Körpers, dann muss der Ellenbogen ein Stück zurück, so daß der Bogen wieder parallel ist. Wenn der Frosch Richtung Körper geht, dann muss der Ellenbogen ein bisschen nach vorne. Das alles kannst du im Spiegel beobachten und korrigieren.


Um nun alle vier Saitenebenen zu erreichen, bewegt sich unser ganzer Arm als Einheit aus dem Schultergelenk heraus über alle vier Saiten. Die Übergänge sind fliessend: für das gleichzeitige Streichen von zwei Saiten brauchen wir eine Zwischenposition.



💡 MEIN TIPP AN DICH 

Korrigiere alle Ebenen, indem du dich im Spiegel beobachtest!



MEIN VIDEO FÜR DICH

Tipp 7

Saitenwechsel


Einen Saitenwechsel müssen wir gut vorbereiten. Richte dich wieder bequem in der Bogenmitte und mit entspannter Haltung auf der D-Saite ein. Streiche zur Spitze und nutze am Ende des Bogenstrichs den Impuls der Strichbewegung, um direkt zur nächsten Saite zu gehen.


Falsch wäre, den Strich zu stoppen, zu warten und dann erst den Saitenwechsel zu machen. Und noch schlimmer ist, schon wieder loszustreichen und dann erst den Saitenwechsel zu machen. Diese beiden Varianten führen zu unsauberem und unklarem Spiel mit vielen störenden Nebengeräuschen.


💡 MEIN TIPP AN DICH 

Geh mit einem schnellen Reflex am Ende des Tones schnellstmöglich zur neuen Saite. Beobachte dich wieder im Spiegel.



MEIN VIDEO FÜR DICH

Tipp 8

Soll ich mit vielen oder wenigen Bogenhaaren streichen?


Mit vielen Bogenhaaren erzeugst du einen lauteren, kräftigeren Klang und du kannst näher am Steg streichen.


Wenn du mit wenigen Bogenhaaren spielst und den Bogen kantest (die Bogenstange geht dann Richtung Schnecke), spielst du automatisch leiser. Die Kontaktstelle muss dann unbedingt weiter am Griffbrett sein.



💡 MEIN TIPP AN DICH 

Übe zu Beginn alles kräftig, mit vollen Klang, Schwung im Bogen und mit allen Bogenhaaren. Wenn wir zu leise und zu vorsichtig üben, ist es unmöglich, einen schönen, klangvollen Geigen-Sound zu entwickeln. Wenn wir dann später manche Stellen leiser spielen wollen, wird uns das ziemlich einfach gelingen.



MEIN VIDEO FÜR DICH

Tipp 9

Verschiedene Klangfarben


Drei Parameter, die wir für das Ändern unseres Geigenklangs zur Verfügung haben, sind:


  • Kontaktstelle
  • Bogendruck/Armgewicht
  • Strichgeschwindigkeit


Kontaktstelle:

  • nah am Steg
  • nah am Griffbrett
  • über dem Griffbrett (flautando)


Bogendruck/Armgewicht:

  • am Frosch ist Bogen schwerer - es klingt von alleine lauter als an der Spitze
  • an der Spitze ist der Bogen leichter - es klingt leiser


Diesen Unterschied müssen wir beim Spielen ausgleichen, um einen gleichbleibenden Klang zu erzielen. An der Spitze brauchen wir mehr Armgewicht als am Frosch. Der rechte Zeigefinger muss es auf den Bogen übertragen.


  • Strichgeschwindigkeit
  • langsam streichen - die Töne sind leiser
  • schneller streichen - die Töne werden lauter und vor allem klangschöner!
  • schnell streichen - zum Beispiel bei martelé


Das Zusammenspiel aller dieser Komponenten bietet uns den Reichtum an Klangfarben.



💡 MEIN TIPP AN DICH 

Finde deine Kombination aus Strichgeschwindigkeit, Armgewicht und Kontaktstelle, wie deine Geige am schönsten klingt. Am Wichtigsten ist zuerst:


  1. Strichgeschwindigkeit
  2. Armgewicht
  3. Kontaktstelle


Versuche, deine Strichgeschwindigkeit zu erhöhen - in einem positiv klanglichen Sinn. Packe dann eine kleine Portion Armgewicht dazu. Wenn dein Bogen parallel zum Steg streicht und du deinen schönstmöglichen Klang spielen möchtest, dann findet sich die richtige Kontaktstelle eigentlich fast von selbst!


In der ersten Lage bleibt diese Kombination für alle Töne recht einheitlich. Wenn du in hohen Lagen spielst, wird sich dieses Verhältnis allerdings verändern.



MEIN VIDEO FÜR DICH

Tipp 10

Wichtige Bogenstricharten und ihre typische Bogenstelle


  • Detaché - u.H., o.H., alle vier Viertel des Bogens, am Bequemsten ist die Bogenmitte
  • Legato - g.B., u.H., o.H, je nachdem an welcher Bogenstelle wir im Stück gerade spielen
  • Martelé - g.B., u.H., o.H., alle vier Viertel des Bogens
  • Staccato - mehrere kleine Martele-Töne in eine Strichrichtung beginnend an der Spitze bis längstens zum Schwerpunkt des Bogens und wieder zurück (Staccato im Abstrich ist schwieriger als im Aufstrich)
  • Portato - dicht und gesanglich aufeinander folgende Töne in eine Strichrichtung mit einer kleinen Unterbrechung
  • Spiccato - am Schwerpunkt des Bogens zu spielen
  • Ricochet - oberhalb der Bogenmitte
  • Saitenwechsel über 2, 3, 4 Saiten - zu Üben an jeder Stelle des Bogens
  • Arpeggio - oberhalb der Bogenmitte
  • Wellenstrich - zu Üben an jeder Stelle des Bogens, egal ob bequem oder unbequem
  • col legno - oberhalb der Mitte
  • sautillé - an der Bogenstelle, wo Bogenstange und Bogenhaare am nächsten sind (Mitte oder etwas oberhalb der Mitte)
  • Wurfarpeggio - an der Bogenstelle, wo Bogenstange und Bogenhaare am nächsten sind (Mitte oder etwas oberhalb der Mitte)
  • Tremolo - Bogenspitze (oder fast Bogenspitze)



💡 MEIN TIPP AN DICH 

Lege unbedingt für dein Musikstück Bogenstriche (wann spielst du Abstrich, wann Aufstrich) fest. Schreibe gern wichtige Striche in die Noten ein! Ansonsten ist die Gefahr groß, daß du durcheinander kommst, plötzlich nicht mehr genug Bogen hast um weiterzuspielen. Um gute Bogenstriche zu planen, ist es wichtig, bequem die richtigen Bogenstellen zu erreichen (z. B. für spiccato) und die Tonlängen zu beachten. Alles soll möglichst ergonomisch sein.


An vielen Stellen hilft auch die Regel: Hauptzählzeiten im Abstrich spielen, leichte Zählzeiten im Aufstrich. Das funktioniert nicht immer, ist aber ein guter Halt, um eine gute Struktur zu finden.

Ich bin Susanne und helfe dir dabei, dein Geigen- und Tangospiel zu verbessern, damit du deine Lieblingsmusik so spielen kannst, wie du dir es wünschst, ohne daß du an zu viel Technik verzweifelst.


Derzeit biete ich an:


1.    Im Bogentechnik-Booster-Kurs lernst du die wichtigsten Bogenstricharten und ihre technische Ausführung kennen. Du wirst nie wieder fragen, was ist der Unterschied zwischen spiccato oder sautillé, was ist arpeggio, richochet oder martelé. 


2.    Mit meinem Kurs Geige üben mit Plan lernst du, strukturiert zu üben. In 25-Schritten ist es ganz leicht, dran zu bleiben und WIRKLICH mit einem Stück voranzukommen.


3.    Im Tango-Mini-Kurs 5 leidenschaftliche Tango-Spieltechniken entdeckst du viele Raffinessen und Spielweisen, die für argentinischen Tango typisch sind und mit denen das Tango-Geige spielen richtig Spaß macht.


4.    Mit den 30 Violin-Gyms für (fast) Anfänger findest du jeden Tag eine neue Antwort für´s Geige spielen. Perfekte Übe-Sessions mit 30 Tipps (jeden Tag erhältst du ein neues Video).


5.    Der Geigenkurs Lerne die Grundlagen des Violinspiels für (fast) Anfänger bringt alles auf den Punkt, was du brauchst, um die Grundlagen fürs Geige spielen wirklich zu beherrschen und zu verstehen. Geige spielen muss so natürlich sein wie irgend möglich.


Hol dir eines meiner Freebies für 0 € und abonniere meinen Newsletter, um aktuelle Infos und Impulse von mir zu erhalten.

Fracanapa New Tango Quintet
von Susanne Hofmann 30 Dez., 2023
Tango, Geige, Konzerte und Coachings- mein Jahresrückblick 2023. Lies über Tango-Improvisation live auf der Bühne, Reisen nach Venedig und Kreta, tolle Workshops zu Tango und Violintechnik.
Geige spielen - was du nicht brauchst
von Susanne Hofmann 04 Dez., 2023
Worauf kannst du beim Geige spielen verzichten? Lies, welches Equipment du wirklich brauchst, was du bei Schmerzen tun kannst und wie du mit Plan üben kannst.
Geige üben
von Susanne Hofmann 24 März, 2023
Wie geht es dir beim Geige üben? Hast du viel Zeit oder wenig? Überlegst du, wie du möglichst effektiv üben kannst? Hol dir den flexiblen Übekalender (0 €).
Geige üben - 10 effektive Wohlfühl Tipps
von Susanne Hofmann 03 Feb., 2023
Geige üben: verändere dein Mindset und fühle dich wohl. Denke vereinfachend und löse manche Schwierigkeiten im Kopf. Dies ist kein detaillierter Ratgeber für Violintechnik.
Mein Jahresrückblick 2022 - Geige, Tango, Konzerte und Privates
von Susanne Hofmann 20 Dez., 2022
Lies über meine Tango-Konzertsaison, die mit Corona begann, über meinen ersten veröffentlichten Blogpost über Geigenunterricht, über meinen Sommerurlaub und Privates aus dem Jahr 2022
Eine Geige und Bogen zu kaufen ist nicht einfach. Was sollte ich beachten?
von Susanne Hofmann 11 Sept., 2022
Eine Geige und Bogen zu kaufen ist nicht einfach. Wo finde ich eine gute Geige? Wie kann ich Geigen vergleichen? Sollte ich erst mal eine leihen? Finde die Antwort!
Tango Instrumente
von Susanne Hofmann 24 Aug., 2022
Workshop für Tango-Ensemble: Spiele Tango argentino auf deinem Instrument. 9 Dinge solltest du wissen von der Vorbereitung bis zum Abschlusskonzert. So kannst du leichter entscheiden, ob du hier richtig bist!
Lampenfieber Musiker
von Susanne Hofmann 20 Juli, 2022
Geige spielen ohne Lampenfieber und Verspannungen - 11 Tipps für´s Geige üben für den Auftritt. Nutze deine Armgewichte, denn nur falsch angespannte Muskeln können zittern!
Susanne mit Glockenspiel und Tango-Geige
von Susanne Hofmann 15 Juni, 2022
Früher hätte ich nicht gedacht, daß meine Lieblingsmusik eines Tages Tango argentino sein wird. Für mich öffnete sich eine riesige spannende Welt. Lies, wie ich dahin kam!
Tangos von Gardel, Troilo, Piazzolla mit Violine, Bandoneon und Gitarre
von Susanne Hofmann 28 Mai, 2022
Die Ikonen Gardel - Troilo - Piazzolla inspirierten sich gegenseitig. Geschichten über 3 berühmte Tangos: El dia que me quieras, Che bandoneón, Chiquilín de Bachín. Spiele sie auf deiner Geige und lass dich verzaubern!
Show More
Geige üben
von Susanne Hofmann 24 März, 2023
Wie geht es dir beim Geige üben? Hast du viel Zeit oder wenig? Überlegst du, wie du möglichst effektiv üben kannst? Hol dir den flexiblen Übekalender (0 €).
Geige üben - 10 effektive Wohlfühl Tipps
von Susanne Hofmann 03 Feb., 2023
Geige üben: verändere dein Mindset und fühle dich wohl. Denke vereinfachend und löse manche Schwierigkeiten im Kopf. Dies ist kein detaillierter Ratgeber für Violintechnik.
Lampenfieber Musiker
von Susanne Hofmann 20 Juli, 2022
Geige spielen ohne Lampenfieber und Verspannungen - 11 Tipps für´s Geige üben für den Auftritt. Nutze deine Armgewichte, denn nur falsch angespannte Muskeln können zittern!
online Geigenunterricht, Geigenunterricht online, Geige online lernen
von Susanne Hofmann 24 Feb., 2022
Ist online Geigenunterricht was für dich? Violine lernen in 1:1-Stunden, im Gruppen-Programm oder mit einem Online-Kurs? Finde Antworten auf diese Fragen.
Share by: